JusHAK Information + Stundentafel ==> ANMELDUNG
Der ab dem Schuljahr 2020/21 angebotene Ausbildungszweig JusHAK bietet eine zukunftsorientierte Wirtschaftsausbildung in den Kernfächern der Handelsakademie kombiniert mit einer vertieften und praxisnahen rechtlichen Ausbildung als Basis für Studium oder direkten Einstieg in rechtsnahe Berufe oder in die Selbständigkeit.
Pluspunkte der JusHAK:
- Neue Ausbildungsbereiche wie angewandtes Recht, juristische Praxisfelder, juristische Rhetorik und Korrespondenz, juristische Case-Studies und ein individuelles JusHAK-Portfolio
- Abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden, Lösen von Fallbeispielen und Einsatz von moderner Informationstechnologie für einen spannenden Unterricht
- Besuch von Gerichtsverhandlungen, Unternehmensbesuche
- Ein- und mehrtägige Exkursionen zu österreichischen und europäischen Institutionen wie zB Landtag, Nationalrat, Europäisches Parlament
- Gastvorträge von JuristInnen aus der Praxis unserer Kooperationspartner Tiroler Rechtsanwaltskammer, Notariatskammer für Tirol und Vorarlberg, Land Tirol, Universität Innsbruck, Oberlandesgericht Innsbruck
(JusHAK - Unser Partner Universität Innsbruck, juridische Fakultät, stellt sich vor!) - Englisch als erste und Italienisch als zweite lebende Fremdsprache sowie Einführung in Latein als Rechtssprache
- Unterstützung bei der Vermittlung eines Praktikumsplatzes bei unseren Kooperationspartnern
|
![]() |
![]() |
|
Vorteile und Kompetenzen durch die JusHAK:
- Betriebswirtschaftliches und rechtliches Problembewusstsein sowie praxisorientierte Lösungskompetenz
- Allgemeinbildung, Sprachkompetenz und fundierte Informatikkenntnisse
- Optimale Basis für ein Studium der Fächer Wirtschaft und Recht sowie die nachfolgende Berufstätigkeit als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, Notar/Notarin, Richter/Richterin u.a.
- Zusätzliche Qualifizierungen, die für Jobs wie KanzleiassisstenIn, RechtspflegerIn bei Gericht, in Rechtsabteilungen bei Banken, Versicherungen oder in der öffentlichen Verwaltung hilfreich sind
Berufs- und Studienmöglichkeiten:
- kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige, speziell mit rechtlichem Bezug
- gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung
- Entfall der Unternehmerprüfung
- Universitäts- und Hochschulstudium
- Studium an Fachhochschulen und Akademien
Ausbildungsdauer und –abschluss:
5-jährig mit Reife- und Diplomprüfung (EU-rechtlich anerkannt)
Pflichtpraktikum:
Laut Lehrplan 2014 hat jede Schülerin/jeder Schüler ein Praktikum im Ausmaß von 300 Stunden (zu 60 Minuten) zwischen dem 2. und vor dem Eintritt in den 5. Jahrgang zu absolvieren. Unsere Kooperationspartner bieten Praktikumsplätze an.
Aufnahmebedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe eines Gymnasiums (AHS) oder Neue Mittelschule mit vertiefender Allgemeinbildung in den drei Fächern.(Deutsch, Englisch und Mathematik)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.jushak.at